Stellengesuch Tierpfleger/in (m/w/d)
Der Tierschutzverein Braunschweig sucht zu sofort oder später eine/n Tierpfleger/in Vollzeit (37,5 Std/Woche) Ihr Aufgabengebiet: Versorgen der im Tierheim untergebrachten Tiere Reinigung der Tierunterkünfte Betreuung und Mithilfe bei tierärztlichen Visiten Bereitschaftsdienst für den Tierrettungsdienstes Beratung von Kunden/Mitgliedern zur Tiervermittlung Öffentlichkeitsarbeit: Unterstützung im Rahmen vom Herbst-/Sommerfest, Mitgliederehrung, Schülerveranstaltungen und Tierheimseminare Voraussetzungen: eine abgeschlossene Ausbildung zum Tierpfleger/in Führerschein der Klasse B Wohnort in Braunschweig oder unmittelbarer Nähe für den Bereitschaftsdienst Teamfähig- und- Kommunikationsfähigkeit Selbständiges Arbeiten Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem soliden Unternehmen Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise Ausbildung) senden Sie...
Benötigt ein Jungvogel Hilfe?

Wie in jedem Jahr, erwartet das Tierheim auch in diesem Jahr wieder unzählige Anrufe zu scheinbar hilflosen Jungvögeln. In welchen Fällen ein Eingreifen wirklich notwendig ist und in welchen nicht, erfahren Sie folgend. Zunächst einmal wird zwischen Nestling und Ästling unterschieden. In der Regel benötigen die Nestlinge Hilfe, Ästlinge hingegen benötigen diese nur, wenn sie verletzt sind oder an einem gefährlichen Ort sitzen. Welche Unterschiede gibt es? Nestlinge sitzen auf ihren Fersen, haben lange Federspulen oder sind Großteils nackt und zudem können sie sich nicht auf ihren Beinen halten. Ästlinge im Vergleich stehen bereits auf ihren Beinen, hopsen in der Gegend herum, haben bereits Gefieder und können sich schon auf einem Ast halten. Benötigt der Jungvogel Hilfe? Vorab: das Bundesnaturschutzgesetz besagt, dass Jungvögel nur vorübergehend und nur aufgenommen werden dürfen, wenn diese verletzt oder krank sind. Prinzipiell gilt zudem, dass Jungvögel, welche mit...
Tierheimführungen
Wir bieten monatlich Führungen über das Tierheimgelände mit Blick hinter die Kulissen an. So haben Sie als Besucher nicht nur die Möglichkeit sich unsere Tiere anzusehen, sondern Sie bekommen zusätzlich viel Hintergrundwissen über unsere Arbeit, aktuelle Ereignisse und natürlich auch viel mehr Informationen über unsere Schützlinge.
Neuer Termin für den nächsten Hofflohmarkt im Mai auf dem Tierheimgelände
Der nächste Flohmarkt findet am 21. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Manche Dinge werden im Tierheim nicht benötigt, wie z. B. Fahrradkörbe für Hunde, einige Dinge haben wir in doppelter Ausführung und können dementsprechend etwas entbehren, und manchmal haben wir Probleme manche Artikel zu lagern, da unser Platzangebot doch sehr begrenzt ist. Mit den Einnahmen aus den Flohmärkten können wir wiederum Tierarztkosten begleichen oder Spezialfutter kaufen, was einige unserer Schützlinge so dringend benötigen. Der Hofflohmarkt findet auf dem oberen Gelände des Tierheims statt (nicht über den Haupteingang) und ist ausgeschildert.
Gassigehen mit Hunden (nur Erfahrene!) ist wieder möglich!
Wir möchten daraufhin hinweisen, dass wir zurzeit nur sehr große und schwierige Hunde haben, die nur mit sehr erfahrenen Gassigehern gehen dürfen. Leider ist das Gassigehen unter diesen Umständen für Kinder und Anfänger derzeit nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sollten Sie zu den erfahrenen Gassigehern gehören, rufen Sie bitte zwecks Terminabsprache im Tierheim unter der Telefonnummer 05 31/ 50 00 07 zu den Telefonzeiten an. Das Katzenstreicheln für Mitglieder ist aufgrund der gestiegenen Inzidenzzahlen leider nicht mehr möglich.
Hunde nicht im Auto lassen!
Hohe Temperaturen machen nicht nur den Menschen zu schaffen auch die Tiere leiden darunter, besonders, wenn sie sich in einem parkenden Auto befinden. Halter sollten deshalb ihre Tiere niemals im geparkten Auto lassen – auch nicht bei geöffnetem Fenster oder Schiebedach. Sie sollten ferner Bedenken, dass ein Schattenplatz nach kurzer Zeit zum Sonnenplatz werden kann. Hunde und Katzen haben nur wenige Schweißdrüsen und können ihre Körperwärme weit weniger effektiv regulieren als dieses bei uns der Fall ist. Sie erreichen eine Abkühlung hauptsächlich über das Hecheln. Ihre Fähigkeit zur Wärmeregulierung kann in einem durch die Sonne aufgeheizten KFZ sehr schnell überfordert sein. Bereits bei einer Innentemperatur von 40°C, in einem geschlossenen Auto, sind oft schon nach einer viertel Stunde die ersten Symptome eines beginnenden Hitzschlages erkennbar. Wenn Sie ein Tier in Not in einem Fahrzeug beobachten, dürfen sie theoretisch die Scheibe einschlagen, um das Leben des Tieres zu...
Hundequarantänestation fast fertig!

In den letzten Ausgaben berichteten wir immer wieder, wie weit der Bau unserer Hundequarantänestation ist. Jetzt dürfen wir sagen, es ist fast geschafft! Im Innenausbau gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen und dann geht es schon an die Ausstattung und Inneneinrichtung der kleinen Futterküche und der Hundezimmer. Wir freuen uns schon sehr auf die Einweihung der Quarantänestation. Die Hunde haben dann viel mehr Platz und müssen nicht mehr in der Krankenstation oder im Katzenhaus untergebracht werden. Vor allem für die vielen Welpen, die lange in Quarantäne müssen, weil sie illegal ohne Impfschutz nach Deutschland eingeführt wurden sind die Räume mit den bodentiefen Fenstern ideal. So bekommen die Zwerge viel mehr von ihrer Umwelt mit und sie können die anderen Hunde im Tierheim, unsere Hofkatzen und natürlich auch Menschen durch die Scheiben beobachten. Natürlich nur ein kleiner Trost, aber für die Entwicklung der Welpen sehr wichtig. Erklärung zu Foto 1: In der neuen...